WPT1 Bestandsaufnahme und Auswertung bestehender Lehrpläne
Leitung
Universitätsklinik RWTH Aachen; andere assoziierte Partner: Université de Liège & Universiteit Maastricht
Inhalt
Die WPT1-Bedarfsanalyse wird die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Patientensicherheit sowie den aktuellen Stand der Kompetenzen und Lehrangebote in diesem Bereich erfassen. Wir werden den gegenwärtigen Umgang mit der Patientensicherheit in den drei Regionen der EMR mit dem in der Literatur beschriebenen idealen Ansatz vergleichen und die aktuellen Beschäftigten, die für die Patientensicherheit zuständig sind, sowie den eventuellen Bedarf dieser Beschäftigten bestimmen. Im Anschluss daran werden wir einen Workshop mit VertreterInnen internationaler Berufsverbände organisieren, um unsere Ergebnisse zu validieren und die Zielsetzung des umfassenden, multiprofessionellen COMPAS-Ausbildungs- und Trainingsmoduls zur Patientensicherheit und zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Resilienz (WPT1) zu definieren.
WPT2 Edukative Methoden und Konzepte
Leitung
Universiteit Maastricht; andere assoziierte Partner: Universitätsklinik RWTH Aachen & Université de Liège
Inhalt
Im Rahmen von WPT2 werden wir eine ergänzende Literaturrecherche zu geeigneten Lehrmethoden und bestehenden Rahmenbedingungen wie dem von der Weltgesundheitsorganisation entwickelten Multi-professional Patient Safety Curriculum Guide und bestehenden Bildungsaktivitäten in der EMR-Region durchführen. Darüber hinaus werden wir einen Blueprint für die Weiterbildung im Bereich Patientensicherheit für die EMR entwickeln und uns darauf verständigen, welche Module/Schulungen im Rahmen des COMPAS-Projekts ausführlicher konzipiert werden sollen. Wir werden Leitlinien für den Einsatz verschiedener Lehrmethoden und -mittel bereitstellen, um sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte zu vermitteln, sowie für die Evaluierung und Beurteilungskriterien.
WPT3 Entwicklung und Ausarbeitung individueller Schulungen und eines Bildungsrahmens
Leitung
Université de Liège; andere assoziierte Partner: Universitätsklinik RWTH Aachen & Universiteit Maastricht
Inhalt
Im Rahmen von WPT3 werden wir einen individuellen Lehrrahmen mit Hilfe von Simulationen mit einem lernerzentrierten Ansatz und adaptiver Lernunterstützung entwickeln. Dieses WP wird darauf abzielen, ein persönliches Lernportfolio zu erstellen und die Studierenden durch ihren eigenen Lehrplan zu führen, damit sie schrittweise besondere Lernziele erreichen und ihr Curriculum in ihrem eigenen Tempo durchlaufen können. Das Ziel von WPT3 ist es, dass die Inhalte den Bedürfnissen der Gesellschaft in Bezug auf Bildung entsprechen und zugleich alle rechtlichen und administrativen Anforderungen jeder Partnerregion/jedes Landes erfüllen.
WPT4 Erhalt personeller Ressourcen - Fehlermanagement & Resilienz
Leitung
Universitätsklinik RWTH Aachen; andere assoziierte Partner: Université de Liège & Universiteit Maastricht
Inhalt
In diesem Arbeitspaket werden grundlegende medizinische Trainings zum Thema Resilienz zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit des Personals im Gesundheitswesen mit dem Arbeitsmarkt verknüpft.
WPT5 Pilotstudien, Evaluation und Implementierung
Leitung
Université de Liège; andere assoziierte Partner: Universitätsklinik RWTH Aachen & Universiteit Maastricht
Inhalt
Es werden Pilotstudien durchgeführt, um die verschiedenen Trainingsmodule zu prüfen und zu validieren. Um die Meinungen der verschiedenen Zielgruppen optimal zu integrieren und die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erfüllen, wird ein iterativer Prozess durchgeführt. Die Pilotstudien werden eine besondere Mitwirkung der Simulationszentren erfordern, um die verschiedenen Module zu entwickeln und zu erproben. Die Gesamtbewertung des Projekts wird in mehreren Schritten erfolgen. Die Pilotstudien werden durch die Auswahl zentraler Lehrthemen im Zusammenhang mit der Sicherheit im Gesundheitswesen konzipiert, wie z.B. Kommunikation, Bewusstsein für Situationen oder Berichterstattung über Zwischenfälle. Darüber hinaus wird eine prospektive Bewertung der Relevanz der Schulungsmodule im Rahmen des Kurses angeregt.